Bäderverein Kevelaer e.V.
Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung sowie der Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung stellte der Vorsitzende Klaus Schürmanns in seinem Bericht die wichtigsten Ereignisse des Jahres vor. Finanziert hat der Bäderverein die Umgestaltung der Matschanlage zu einem Wasserspielplatz sowie die Anschaffung von drei neuen U-3 Spielgeräten. Finanziert durch den BV wurden 2024 ebenfalls die große Pool-Party sowie die Workshops „Museum goes to Freibad“. Mit 35.000 Euro beteiligt sich der BV an den Kosten für die Erneuerung der Deckenbeleuchtung für das Hallenbad.
Aktuelle Zahlen zur Freibadsaison 2024: 1.225 Öffnungsstunden, knapp 53.000 Besucher, davon 300 Besucher Frühschwimmen an 6 Terminen.
Das ehrenamtliche Technikteam absolvierte ca. 800 Stunden an 28 Tagen. Haupttätigkeit war die Sanierung des Bodens im tiefen Teil des Nichtschwimmerbeckens sowie die Erneuerung der Folien in diesem Teil des Beckens. Laut Erich Ries, Leiter des Technik-Teams, schaffte der Bäderverein auch diverse Pumpen (2 Schwallwasserpumpen, 1 Umwälzpumpe für Planschbecken, 1 Umwälzpumpe für Beckenbeheizung) neu an. Finanziert hat der BV die Grundüberholung der Umwälzpumpen und der Schwallwasserpumpen. Erneuert wurde das Sonnensegel über dem Planschbecken.
Für das Jahr 2025 kündigte Ries Sanierungsmaßnahmen im flachen Teil des Nichtschwimmerbeckens, die Erneuerung der Elefantenrutsche (ca. 14.000,00 Euro) sowie von sieben Bänken (ca. 5.600,00 Euro) an. Angeschafft werden soll auch ein Sonnensegel für den Wasserspielplatz/Matschanlage (ca. 14.000,00 Euro). Vermutlich 2025/2026 wird die Erneuerung des Schaltschrankes für die Anlagensteuerung (ca. 80.000,00 Euro) notwendig sein. Dadurch verspricht man sich u.a. eine Reduzierung der Energiekosten durch Einsatz von Frequenzumrichter für die großen Pumpen.
Schatzmeister Heinz-Jakob Dicks verwies auf Ausgaben in Höhe von 83.449,27 Euro insbesondere für Materialkosten, Photovoltaikanlage, Reparatur von Pumpen, Wertfachschränke, usw. Die Einnahmen 2023 beliefen sich auf 85.135,68 Euro. Der Kassenbestand am 31.12. 2023 betrug 112,182,48 Euro.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer stimmte die Versammlung der Entlastung des Vorstandes zu.
Zum neuen Kassenprüfer wurde Herbert van Bühren gewählt.
Ohne Gegenstimmung wurde die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen. Sie betragen ab 01.01.2025: Familienbeitrag: 70,00 Euro (bisher 50,00 Euro), Erwachsene 35,00 Euro (bisher 25,00 Euro), Kinder/Jugendliche 25,00 Euro (bisher 20,00 Euro).
Unter Punkt Anfragen und Anregungen wurde die Digitalisierung der Mitgliederverwaltung sowie eine die Bildung einer Rücklage für die Sanierung des Daches Hallenbad diskutiert.
Zur Zeit hat der Bäderverein 3.375 Mitglieder.
Klaus Schürmanns, Vorsitzender
Bäderverein Kevelaer e.V.
Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung stellte der Vorsitzende Klaus Schürmanns in seinem Bericht die wichtigsten Ereignisse des Jahres vor. Finanziert hat der Bäderverein eine Photo-Voltaikanlage auf dem Dach des Technik-Gebäudes (23.000 Euro), angeschafft wurden auch neue Wertfachschränke. Die Matschanlage im Freibad soll zu einem Wasserspielplatz aufgewertet sowie neue U-Spielgeräte angeschafft werden. Finanziert durch den BV wurden 2023 erstmals die große Pool-Party sowie zwei Workshops „Museum goes to Freibad“. Für das Hallenbad finanziert der Bäderverein eine neue Deckenbeleuchtung (ca. 35.000 Euro).
Das ehrenamtliche Technikteam absolvierte 803 Stunden an 29 Tagen, zusätzlich etwa 50 Stunden durch den Ausfall der Pumpen während der Saison. Haupttätigkeit ist die Erneuerung der Folie im „tiefen Teil des Nichtschwimmerbeckens. Laut Erich Ries, Leiter des Technik-Teams, sind für 2023/2024 geplant: Revision bzw. Überholung von 2 Schwallwasserpumpen, 2 Umwälzpumpen von Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, 2 Umwälzpumpen vom Planschbecken,Neubeschaffung von 3 Chemikalienpumpen, da eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich ist.
Die Pumpen sind teilweise seit 8 Jahren ohne Überholung in Betrieb gewesen.
Die Pumpen sollten zukünftig spätestens nach 5 Jahren überholt werden.
Zwei Ersatzpumpen für die Schwallwasserpumpen sollen über die Stadt beschafft werden, Bezahlung durch Bäderverein.
Vom Sonnensegel vom Planschbecken soll die Bespannung erneuert werden.
Kosten: Überholung/Revision ca. 15.000€, Neubeschaffung ca. 12.000€, Sonnensegel ca. 5.000€
Wegen des Ausfalls beider Schwallwasserpumpen und einer Notfallpumpe in den Schwallwassertanks des Nichtschwimmerbeckens konnte die Überlaufrinne nicht mehr leerlaufen. Durch die noch vorhandenen Undichtigkeiten der Beckenfolie
hatte sich dann Wasser hinter und unter der Folie angesammelt.
Dies führte zu Blasenbildung. Durch das Darüberlaufen von Badegästen riss die Blase irgendwann auf und der darunter angesammelte Staub und Schmutz gelangte ins Beckenwasser. Aus hygienischen Gründen musste dann das Nichtschwimmerbecken bis zur Reparatur der Pumpen geschlossen werden
Zum 01.01.2022 betrug der Kassenbestand 279.908,46 Euro. Schatzmeister Heinz-Jakob Dicks verwies auf Ausgaben in Höhe von 245.002,50 Euro, insbesondere für Material Filteranlage (72.000 Euro), neue Sanitäranlage (118.000 Euro), Startblöcke Hallenbad (10.000 Euro), Erneuerung Chloranlage Freibad (20.000 Euro) sowie Beschattung Eingangsbereich (7.900 Euro). Die Einnahmen beliefen sich auf 75.135,68 Euro. Der Kassenbestand am 31.12. 2022 betrug 110,041,64 Euro.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer stimmte die Versammlung der Entlastung des Vorstandes zu.
Unter der Leitung von Ortsvorsteher Peter Hohl ergaben die Neuwahlen dieses Ergebnis:
1. Vorsitzender Klaus Schürmanns, stellv. Vorsitzende Gottfried Mülders und Winne Stelzer
2. Schatzmeister Heinz-Jakob Dicks, stellv. Schatzmeisterin Edeltraud Möllerke
3. Schriftführer Dieter Möllerke, stellv. Schriftführerin Edeltraud Möllerke
4. Technischer Leiter: Erich Ries, stellv. Technischer Leiter z.Z. nicht besetzt
5. Beisitzer Schwimmsport und Sporttauchen Louis Winkels
6. Beisitzer Kinder- und Jugendschwimmen: Sven Herrmann
7. Beisitzer Behindertensport: Winne Stelzer
8. Beisitzer für Gesundheitsförderung: Karl Winkels
Unter Punkt Anfragen und Anregungen wurde eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorgeschlagen.